Ventilschaftdichtungen sind kleine, aber entscheidende Bauteile im Motor. Sie sitzen an den Ventilführungen und regeln den Ölfluss präzise – genug für die Schmierung, aber ohne dass Öl in den Brennraum gelangt.
Was machen Ventilschaftdichtungen?
Beim Öffnen und Schließen der Ventile entsteht Reibung zwischen Ventilschaft und Führung. Öl sorgt für die nötige Schmierung – und die Ventilschaftdichtung dafür, dass nur so viel Öl wie nötig dorthin gelangt. Sie verhindert, dass Motoröl in den Brennraum gelangt und dort verbrannt wird.


Warum gehen Ventilschaftdichtungen kaputt?
Hitze, Öldampf und Ablagerungen lassen die Dichtungen mit der Zeit verhärten oder schrumpfen. Wird das Material spröde, dichtet es nicht mehr richtig ab – Öl gelangt an den Ventilen vorbei in den Brennraum.
Typische Symptome
Ein gestiegener Ölverbrauch, blauer Rauch aus dem Auspuff (besonders beim Kaltstart oder nach dem Abstellen), ölverschmierte Zündkerzen oder ein unruhiger Motorlauf sind typische Anzeichen. Oft fällt der Defekt auch erst bei der AU oder einem Leistungsabfall auf.
Warum der Wechsel wichtig ist
Undichte Ventilschaftdichtungen führen auf Dauer nicht nur zu Ölverlust, sondern auch zu Schäden an Katalysator, Zündanlage und Umwelt. Der rechtzeitige Austausch sorgt für saubere Verbrennung, geringeren Verbrauch und einen gleichmäßigen Motorlauf.
Wir wechseln Ventilschaftdichtungen fachgerecht – inklusive Demontage, Reinigung und Prüfung aller relevanten Motorkomponenten. Auf Wunsch kombinieren wir den Wechsel mit weiteren Arbeiten, etwa dem Austausch der Steuerkette.
Kombiangebot | ||
1. Generation (R50–R53) | 699,- | + 600,- Steuerkette* |
2. Generation (R55–R61) | 699,- | + 600,- Steuerkette* |
Übrige MINIs | – auf Anfrage – |
* Beim Erneuern der Ventilschaftdichtungen empfiehlt sich der gleichzeitige Austausch der Steuerkette – insbesondere bei Benzinmotoren. Dafür bieten wir ein Kombiangebot an.